Seminare für Pädagoginnen
Bei den Tagesseminaren geht es um die Verwirklichung der Montessori-Pädagogik in allen Bereichen des ganzheitliches Lebens und Lernens im Montessori-Kinderhaus. Dabei greifen wir vor allem Themen auf, die über die Inhalte hinausgehen, die in den Ausbildungskursen erarbeitet werden oder die zur Auffrischung und Vertiefung dienen. Gerne greifen wir auch Themenvorschläge aus der Arbeit mit Kursteilnehmer*innen und Kinderhaus-Kolleg*innen auf. Bei Themenwünschen kontaktieren Sie uns gerne.
TAGESSEMINAR ENTWICKLUNG 1-3J:
Entwicklungsbedürfnisse des jungen Kindes
in Verbindung mit der Gestaltung einer dafür vorbereiteten Umgebung
Wir befassen uns mit den basalen Bedürfnissen, in Bezug zu den wichtigsten Montessori-Prinzipien, und erarbeiten im Zusammenhang damit die wichtigsten Entwicklungsbedürfnisse des Kindes von 1-3 Jahren sowie die entsprechend vorbereitete Umgebung.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 26.01.2024 - 26.01.2024
Anmeldeschluss: 26.01.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_EB_1-3_01_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR ENTWICKLUNG 3-6J:
Entwicklungsbedürfnisse des Kindes von 3-6 Jahren
in Verbindung mit der Gestaltung einer dafür vorbereiteten Umgebung
Wir befassen uns mit den basalen Bedürfnissen, in Bezug zu den wichtigsten Montessori-Prinzipien, und erarbeiten im Zusammenhang damit die wichtigsten Entwicklungsbedürfnisse des Kindes von 3-6 Jahren sowie die entsprechend vorbereitete Umgebung.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 23.02.2024 - 23.02.2024
Anmeldeschluss: 23.02.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_EB_3-6_02_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR FARBLABOR:
Farblabor
Versuchsanordnungen zu einem experimentellen Umgang mit Farben
Kinder lieben es zu experimentieren und dabei überraschende Entdeckungen zu machen: Was passiert, wenn ich die Farbe Blau mit der Farbe Gelb vermische? Wie entsteht ein helles Rosa, wie ein dunkleres?
Bei diesem Tagesseminar werden wir verschiedene „Versuchsanordnungen“ zeigen, die schnell vorbereitet und den Kindern zur Verfügung gestellt werden können.
Zielgruppe: Pädagog*innen
Nächster Termin: 08.03.2024 - 08.03.2024
Anmeldeschluss: 08.03.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_Farblabor_03_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR KBS:
"Kratzen - Beißen - Schlagen" - Aggressionen in der Krippe
Umgang mit frühkindlichen Aggressionen in Krippen
Wir beschäftigen uns zunächst mit den basalen Bedürfnissen, den Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern unter 3 Jahren sowie der Bedeutung von Aggressionen in der kindlichen Entwicklung. Das Verständnis dafür hilft uns Pädagog*innen, das Kind, das beißt oder einem anderen etwas aus der Hand reißt, besser zu verstehen. In konkreten Alltagssituationen probieren wir, Wege zu finden, konstruktiv damit umzugehen.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 20.03.2024 - 20.03.2024
Anmeldeschluss: 20.03.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_KBS_03_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
SEMINAR KOSMOS:
Kosmische Erziehung im Kinderhaus
Für das Kinderhaus adaptierte Geschichten, Materialien und Aktivitätsmöglichkeiten
Obwohl die Kosmische Erziehung für Kinder von 6-12 Jahren gedacht ist, sind viele Themen und Inhalte daraus - auf einer anderen Ebene - schon für Kinder im Kinderhaus von großem Interesse.
Zielgruppe: Kinderhaus-Pädagog*innen mit Montessorihintergrund
Nächster Termin: 10.04.2024 - 11.04.2024
Anmeldeschluss: 10.04.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS Kosmos 04_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR REGELN:
Umgang mit Regeln in der Krippe
Wie kann ich als Pädagog*in das junge Kind mit einer Regel vertraut machen?
In diesem Tagesseminar befassen wir uns zunächst mit den Entwicklungsbesonderheiten von Kindern unter 3 Jahren. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir, wie wir Pädagog*innen Alltagssituationen und -abläufe in Bezug auf Regeln gestalten können.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 17.04.2024 - 17.04.2024
Anmeldeschluss: 17.04.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_Regeln_Krippe_04_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR EINGEWÖHNUNG:
Bindungsbasierte Eingewöhnung
Wie können Pädagog*innen diese angemessen und unterstützend leiten und begleiten?
An diesem Seminartag beschäftigen uns mit verschiedenen Fragen und Themen rund um die bindungsbasierte Eingewöhnung.
Darüber hinaus widmen wir uns dem konkreten Ablauf, den Rahmenbedingungen sowie dem individuellen Eingehen auf Bindungs-Besonderheiten bei Kindern und Eltern.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 26.04.2024 - 26.04.2024
Anmeldeschluss: 26.04.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_BindEingew_04_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
2 TAGE SEMINAR SAFE:
SAFE® Spezial für Fachpersonal in Krippe und Kindergarten
Grundlagen der Bindungstheorie und -forschung
Die Förderung einer sicheren Bindung sowohl zwischen Eltern und Kind, als auch zwischen Betreuer*in und Kind wird als äußerst wichtig erachtet, da sie den Grundstein für das Leben und die weitere Entwicklung des Kindes legt.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 14.06.2024 - 15.06.2024
Anmeldeschluss: 14.06.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: 2TS_SAFE_06_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR PFLEGE:
Feinfühlige Pflege in der Krippe
Wickeln, An – und Ausziehen, Händewaschen und andere „körpernahe“ Interaktionen im Krippenalltag
An diesem Seminartag möchten wir uns - auf der Grundlage der Erfahrungen von Emmi Pikler und den drei Säulen der Montessori Pädagogik - dem Wickeln, An – und Ausziehen, Händewaschen und anderen „körpernahen“ Interaktionen im Krippenalltag widmen. Diese alltäglich wiederkehrenden Situationen sind für die kindliche Entwicklung sowie für die Beziehung zwischen Pädagog*in und Kind von grundlegender Bedeutung.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 22.06.2024 - 22.06.2024
Anmeldeschluss: 22.06.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_Feinf_Pflege_06_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR BEOBACHTUNG IM KINDERHAUS:
Beobachtung im Montessori-Kinderhaus
Wie können Montessori-Pädagog*innen im Gruppenalltag beobachten (lernen)? Nach welchen Kriterien können sie die Arbeit des einzelnen Kindes oder die Dynamik der Gruppe beobachten?
In unserem Tagesseminar stellen wir Beobachtungsmethoden und -Bögen vor, die im lebendigen Kinderhaus-Alltag einfach zu handhaben sind. Die daraus resultierenden Dokumentationen sind dann die Grundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Entwicklungsgesprächen.
Zielgruppe: Pädagog*innen
Nächster Termin: 01.07.2024 - 01.07.2024
Anmeldeschluss: 01.07.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_Beobachtung_07_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR UMGANG MIT REGELN IM KINDERGARTEN:
Umgang mit Regeln im Kindergarten
Wie kann ich als Pädagog*in Alltags-Situationen und -Abläufe in Bezug auf Regeln gestalten?
In diesem Tagesseminar befassen wir uns zunächst damit, was wir von den Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren erwarten können. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir wie Pädagog*innen Alltags-Situationen und -Abläufe in Bezug auf Regeln gestalten können.
Zielgruppe: Pädagog*innen
Nächster Termin: 08.07.2024 - 08.07.2024
Anmeldeschluss: 08.07.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_Umgang-Regeln-Kiga_07_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
SEMINAR BEWEGUNGSENTWICKLUNG:
Die freie Bewegungsentwicklung der Kinder von 0-6 Jahren
Erfahrungen mit Pikler-Hengstenberg-Geräten in Krippe und Kindergarten
Wir beschäftigen uns an diesen 2 Tagen mit der Bewegungsentwicklung von 0-6 Jahren. Diese Zeit ist die sensible Phase für die Bewegung!
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 30.09.2024 - 01.10.2024
Anmeldeschluss: 30.09.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: 2TS_BewEntw_09_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR RTSH:
"Rennen - toben - schreien - hauen: Was ist mit den Buben los?"
Wie kann ich als Pädagog*in im Kindergarten mit diesen Verhaltensweisen von Jungens / Buben adäquat umgehen?
Buben fallen immer wieder durch Lautstärke, Wildheit und Aggressionsbereitschaft auf. Damit ernten sie in ihrem Umfeld oft Unverständnis und Widerstände. Woher kommen diese Verhaltensweisen?
Zielgruppe: Pädagog*innen, die mit Kindern von 3-6 Jahren arbeiten
Nächster Termin: 09.10.2024 - 09.10.2024
Anmeldeschluss: 09.10.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_RTSH_10_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR MPK AS:
Montessori-Pädagogik in der Krippe: Die Arithmetik- und Sprachmaterialien
Welche Arithmetik- und Sprachmaterialien sind für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren geeignet? Wie können junge Kinder damit arbeiten?
In unserer Seminarreihe Montessori-Pädagogik in der Krippe legen wir die Montessori-Materialgruppen zugrunde, wie wir sie aus den Diplomkursen kennen, hier die Arithmetik- und Sprachmaterialien.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 12.10.2024 - 12.10.2024
Anmeldeschluss: 12.10.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_MPK_AS_10_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR MPK ÜDTL:
Montessori-Pädagogik in der Krippe: Die Übungen des täglichen Lebens
Welche Materialien sind für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren geeignet? Wie können junge Kinder damit arbeiten?
In unserer Seminarreihe Montessori-Pädagogik in der Krippe legen wir die Montessori-Materialgruppen zugrunde, wie wir sie aus den Diplomkursen kennen, hier die sog. Übungen des täglichen Lebens.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 28.10.2024 - 28.10.2024
Anmeldeschluss: 28.10.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_MPK_ÜdtL_10_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR SPRACHE KIGA:
Wie spreche ich mit den Kindern im Kindergarten?
Die feinfühlige Sprache der Pädagogin im Kindergarten
Ganz konkret drückt sich die Qualität der Beziehung zum Kind und die Qualität der pädagogischen Haltung in der Sprache der Pädagogin aus.
Ein Schwerpunkt der Erarbeitung könnte die Sprache der Pädagogin in Situationen sein, in denen es um Konflikte, Grenzen und Regeln geht.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 31.10.2024 - 31.10.2024
Anmeldeschluss: 31.10.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_Sprache_Kiga_10_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR AFFEKTREGULATION:
Affektregulation
Wie helfe ich Kindern sich bei heftigen Affekten zu regulieren?
Ein Seminar über die Grundlagen von Affektregulation, Ko-Regulation, Selbstregulation, über die Basis-Affekte und -Emotionen sowie die emotionale Entwicklung des Kindes mit vielen Beispielen aus Krippe und Kindergarten.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 06.11.2024 - 06.11.2024
Anmeldeschluss: 06.11.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_AR_11_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR MPK ESSEN:
Montessori-Pädagogik in der Krippe: Schritte zum selbständigen Essen
Wie junge Kinder das Essen erleben, ist für ihre gesamte Persönlichkeitsentwicklung bedeutsam.
Das Essen nimmt im Krippenalltag für junge Kinder einen großen Raum ein. Wie sie das Essen erleben, ist nicht nur körperlich, sondern auch für ihre gesamte Persönlichkeitsentwicklung sehr wichtig und bedeutsam. Für die Pädagog*innen wiederum stellt es eine große Herausforderung dar, die Abläufe beim Essen so zu gestalten, dass sie für die jungen Kinder und für die Pädagog*innen entspannt sind und Freude am Essen ermöglichen.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 07.11.2024 - 07.11.2024
Anmeldeschluss: 07.11.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_MPK_Essen_11_24
Alle Informationen zu diesem Kurs
TAGESSEMINAR MPK SINNE:
Montessori-Pädagogik in der Krippe: Die Sinnesmaterialien
Welche Sinnesmaterialien sind für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren geeignet? Wie können junge Kinder damit arbeiten?
In unserer Seminarreihe Montessori-Pädagogik in der Krippe legen wir die Montessori-Materialgruppen zugrunde, wie wir sie aus den Diplomkursen kennen, hier die sog. Sinnesmaterialien.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Tageseltern
Nächster Termin: 25.11.2024 - 25.11.2024
Anmeldeschluss: 25.11.2024
Kurs-/Seminar-Nr.: TS_MPK_Sinne_11_24
Alle Informationen zu diesem Kurs